Grundlagen der Augengesundheit

Hornhautverkrümmung – Ursachen, Symptome, Korrektionsmöglichkeiten im Detail

Springe zu:
Was ist eine Hornhautverkrümmung?

Hornhautverkrümmung: Eine andere Hornhaut- oder Linsenform

Illustrated normal eye and eye with astigmatism

Lassen Sie sich nicht von dem langen, technischen Namen täuschen. Eine Hornhautverkrümmung braucht Ihnen keine Angst zu machen. Es handelt sich dabei lediglich um einen Begriff, der zur Beschreibung eines Auges verwendet wird, das eher eine zylindrische als eine kugelförmige Form aufweist. Dieser Formunterschied beeinträchtigt das Sehvermögen. Eine Hornhautverkrümmung kommt recht häufig vor und kann korrigiert werden. Tatsächlich tritt sie bei etwa jedem Zweiten auf, daher ist es angemessener, die Form als „anders“ statt als „unnormal“ zu bezeichnen.

Die Wissenschaft der Hornhautverkrümmung einfach erklärt

Im Folgenden gehen wir auf die Grundlagen der Hornhautverkrümmung ein. Es handelt sich um ein komplexes Thema, das Geometrie, Physik und Anatomie vereint. Bei Fragen, die hier nicht vollständig beantwortet werden, wenden Sie sich am besten an Ihren Kontaktlinsenspezialisten.

Das Auge ohne Hornhautverkrümmung

Eine illustrierte Seitenansicht eines Auges mit einigen wichtigen Bestandteilen zeigt, wie Licht in einem Auge ohne Hornhautverkrümmung fokussiert wird.

An der Vorderseite Ihres Auges befinden sich sowohl die Hornhaut als auch die Augenlinse. Bei den meisten Menschen ist die Krümmung beider Teile kugelförmig, wie bei einem runden Ball. Durch die sphärische Form kann das Licht aus der Welt vor Ihnen aus allen Richtungen gleichmäßig gebündelt werden. Wenn sich dieses Licht auf Ihrer Netzhaut fokussiert, haben Sie in der Regel eine klare Sicht.

Eine andere Form beeinträchtigt das Sehen

Eine illustrierte Seitenansicht eines Auges mit einigen wichtigen Bestandteilen zeigt, wie Licht in einem Auge mit Hornhautverkrümmung fokussiert wird.

Bei einer Hornhautverkrümmung ist Ihre Hornhaut oder Augenlinse nicht kugelförmig wie bei den meisten Menschen, sondern eher zylindrisch, wie ein American Football. Da das Licht nicht durch eine einheitliche Kugelform fällt, wird es nicht gleichmäßig auf einem Teil der Netzhaut (dem Teil Ihres Auges, der die von Ihnen gesehenen Bilder aufnimmt) fokussiert, sondern an zwei oder mehr Punkten. Beispielsweise könnte sich ein Punkt auf der Netzhaut und einer dahinter befinden. Dies kann zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen führen.

Symptome

So erkennen Sie, ob Sie eine Hornhautverkrümmung haben

Bei Personen mit nicht korrigierter Hornhautverkrümmung können eines oder mehrere dieser Symptome auftreten. Je nach Form der Hornhaut und/oder Augenlinse, können die Symptome leicht oder schwerwiegender ausfallen. Um Gewissheit darüber zu erlangen, ob Sie eine Hornhautverkrümmung haben, vereinbaren Sie einen Termin mit einem Kontaktlinsenspezialisten.

  • verschwommenes Sehen in alle Entfernungen
  • verzerrte oder gequetschte Bilder
  • strahlenförmiges oder von einem Lichthof umgebenes Licht in der Nacht
  • Kopfschmerzen
  • Augenermüdung
  • Schielen
  • Schwierigkeiten, bei Nacht zu sehen

Wie könnte die Umwelt bei einer Hornhautverkrümmung aussehen?

Das Bild links zeigt ein Beispiel einer Szene mit klarer Sicht, und das Bild rechts zeigt, wie die gleiche Szene für eine Person mit nicht korrigierter Hornhautverkrümmung aussehen könnte.

Bilder nebeneinander: eines für klares Sehen, das andere für verschwommenes Sehen bei Hornhautverkrümmung.
Ursachen

Genetische Veranlagung

Eine lächelnde vierköpfige Familie sitzt zusammen auf einem weißen Sofa, hinter ihnen steht ein Bücherregal.

Wenn Sie unter einer Hornhautverkrümmung leiden, kann es sein, dass Sie diese von Ihren Eltern geerbt haben. Kontaktlinsenspezialisten sind sich nicht sicher, warum die Form der Hornhaut sich von Mensch zu Mensch unterscheidet. Sie wissen jedoch, dass ein entscheidender Risikofaktor die genetische Veranlagung ist. Allerdings kann es bei manchen Menschen auch aufgrund einer Augenerkrankung oder -verletzung zu einer Hornhautverkrümmung kommen.

Diagnose

So erkennen Kontaktlinsenspezialisten eine Hornhautverkrümmung

Ein Mann mit Schnurrbart, dem ins Auge geleuchtet wird, hält sein Gesicht gegen den Apparat eines Optikers.

Eine umfassende Augenuntersuchung kann Aufschluss darüber geben, ob bei Ihnen eine Hornhautverkrümmung vorliegt oder nicht. Ihr Kontaktlinsenspezialist kann mit einigen Hilfsmitteln die Form Ihrer Hornhaut bestimmen.

  • Ein Phoropter ist ein Instrument mit verschiedenen Linsen, mit dem Ihr Kontaktlinsenspezialist Ihre Sehkraft testen und Ihre Sehschwäche bestimmen kann.
  • Ein Autorefraktometer leuchtet mit einem Licht in Ihr Auge und misst, wie sich der Weg des Lichts ändert, wenn es von der Rückseite Ihres Auges reflektiert wird.
  • Ein Keratometer misst die Krümmung der Hornhaut und kann so Aufschluss darüber geben, ob sie rund ist oder nicht.
  • Eine Hornhauttopographie ist wie eine Karte der Form Ihres Auges. Sie hilft einem Kontaktlinsenspezialisten, Ihre Hornhautverkrümmung genau zu bestimmen.
Korrektionsmöglichkeiten

So wird eine Hornhautverkrümmung korrigiert

Es gibt keine Einheitslösung zur Korrektion einer Hornhautverkrümmung, die Ihnen zu einer klaren Sicht verhilft. Die für Sie beste Lösung hängt von Ihrem Lebensstil, Ihren Augen sowie der Fachkenntnis und Empfehlung Ihres Kontaktlinsenspezialisten ab.

Kontaktlinsen

Kontaktlinsen korrigieren eine Hornhautverkrümmung, indem sie das Licht neu fokussieren, sodass Sie klarer sehen können. Es gibt zwei Möglichkeiten:

Brille

Brillen korrigieren eine Hornhautverkrümmung auf ähnliche Weise wie Kontaktlinsen – durch torische Linsen, die speziell auf die Form Ihrer Hornhaut abgestimmt sind.

Chirurgischer Eingriff

Vielleicht haben Sie schon von LASIK gehört. Dabei formt ein Augenchirurg Ihre Hornhaut mithilfe eines Lasers neu. Dies funktioniert auch bei vielen Fällen einer Hornhautverkrümmung.

Mehr über iLASIK >

Orthokeratologie

Orthokeratologie ist ein Fachbegriff für Kontaktlinsen, die die Hornhaut vorübergehend in eine andere Form bringen, die für klareres Sehen sorgt. Orthokeratologische Linsen werden normalerweise nachts getragen, sodass die vorübergehend neu geformte Hornhaut tagsüber für klare Sicht sorgt, ohne dass eine Brille oder Kontaktlinsen erforderlich sind. Wenn ein Patient die Linsen nicht mehr trägt, nimmt die Hornhaut wieder ihre ursprüngliche Form an, wodurch die sich die ursprüngliche Sehkraft wieder einstellt.

Warum ACUVUE® Kontaktlinsen bei einer Hornhautverkrümmung?

Klare und stabile Sicht2

Egal, wie aktiv Sie sind, mit ACUVUE®-Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung ist Ihre Sicht den ganzen Tag klar und stabil2 und kann sowohl Kurzsichtigkeit (Myopie) als auch Weitsichtigkeit (Hyperopie) korrigieren.

Lidschlag-Stabilisations-Design

Bei einer Hornhautverkrümmung ist es äußerst wichtig, dass Ihre Kontaktlinsen in der richtigen Position auf dem Auge bleiben, um eine klare Sicht zu gewährleisten. ACUVUE® Kontaktlinsen bleiben auch bei ausgeprägten Kopf- und Augenbewegungen ausgerichtet.3

Optimal für einen aktiven Lebensstil

Ihre Sicht bleibt klar und stabil,2 während Sie rennen, springen und sich drehen. Und anders als bei einer Brille besteht bei Kontaktlinsen keine Gefahr, dass sie zerbrechen.

Einfaches Einsetzen und Herausnehmen

Aufgrund des Designs der Kontaktlinse kann sie anders als bei den meisten anderen Kontaktlinsen für Hornhautverkrümmung nicht verkehrt herum eingesetzt werden.3

Integrierter UV-Schutz#4

ACUVUE® bietet UV-Schutz#4 für das gesamte Kontaktlinsensortiment, einschließlich der Kontaktlinsen für Hornhautverkrümmung.

Erste Schritte mit ACUVUE®-Kontaktlinsen

Jetzt unverbindlich ACUVUE® Kontaktlinsen Probetragen*

Geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an und Sie erhalten einen Gutschein für Kontaktlinsen zum unverbindlichen* Probetragen

Kontaktlinsenspezialisten finden

Über unsere Suchfunktion finden Sie einen Kontaktlinsenspezialisten, der Ihnen ACUVUE® -Kontaktlinsen anpasst.

Relevante Inhalte

Ein dunkles Bild mit zwei Scheinwerfern, die den Betrachter anstrahlen, und sichtbaren Strahlen.

Hornhautverkrümmung: Die Auswirkungen von Licht und Fahren bei Nacht

Eine nicht korrigierte Hornhautverkrümmung kann bei hellem Licht in der Nacht Probleme bereiten.

Eine Optikerin mit braunem Haar spricht mit ihrer Kundin mit welligem Haar.

Torische Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung – Was ist das?

Lernen Sie, wie torische Kontaktlinsen zur Korrektion einer Hornhautverkrümmung funktionieren.

Eine Hand greift einen Joystick vor einem Bildschirm mit einer Nahaufnahme eines Auges.

Korrektion einer Hornhautverkrümmung: Kann das Problem dauerhaft behoben oder geheilt werden?

Informieren Sie sich ausführlicher über die verschiedenen verfügbaren Korrektionsmöglichkeiten bei einer Hornhautverkrümmung, einschließlich Kontaktlinsen und Laserchirurgie.

Bild eines Zeigefingers, der eine Kontaktlinse hält

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie unseren Newsletter

Bleiben Sie über Aktionen und Produktneuheiten auf dem Laufenden, indem Sie sich in unseren Mail-Verteiler eintragen.

ACUVUE
©Johnson & Johnson Medical GmbH 2024 Alle Rechte vorbehalten. Diese Website wird von Johnson & Johnson Medical GmbH veröffentlicht, die allein für ihren Inhalt verantwortlich ist. ACUVUE®, ACUVUE® OASYS, ACUVUE® OASYS 1-Day, ACUVUE® OASYS MAX 1-Day, 1-DAY ACUVUE® MOIST, ACUVUE® VITA®, HYDRACLEAR®, LACREON®, HydraLuxe®, HydraMax, Tearstable und OptiBlue sind eingetragene Marken von Johnson & Johnson. Zuletzt aktualisiert am 19/02/2024